Zusammenfassung von Modul 3
Management der natürlichen Ressourcen
Wasser, Boden, biologische Vielfalt in der Landwirtschaft, Energiequellen, Land (und Umwelt) und Tiere sind Ressourcen, die angemessen bewirtschaftet werden müssen, wenn wir eine nachhaltige Landwirtschaft betreiben wollen. Im Allgemeinen verbraucht die Viehzucht mehr von diesen natürlichen Ressourcen und verursacht mehr Treibhausgasemissionen. Um Wasser zu sparen, die Bodenqualität zu erhalten und die biologische Vielfalt zu fördern, können Sie Deckfrüchte (verschiedene Kulturen wie Gras, Kleingetreide oder Hülsenfrüchte, die Landwirte in den Zeiträumen zwischen dem Anbau ihrer Nutzpflanzen anbauen), Agroforstwirtschaft, Hügelbeete, die Verwendung einheimischer Vegetation und die Verringerung der Feldgröße ausprobieren. Und denken Sie daran: Landwirtschaft und erneuerbare Energie sind eine erfolgreiche Kombination!
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern und die Abfallmenge zu minimieren. Neben der im vorigen Kapitel beschriebenen nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen können Sie auf Ihrem Betrieb auch andere Lösungen ausprobieren, z. B. Kompostierung, Wiederverwendung von Wasser und verschiedenen Materialien (Papier, Kleidung usw.), Auswahl biologisch abbaubarer Verpackungen oder Angebot von Null-Abfall-Optionen, Anbau nachhaltiger Lebensmittel (Linsen, Bohnen, Tomaten usw.) oder Herstellung innovativer pflanzlicher Alternativen für Fleisch und Milchprodukte.
Vom Bauernhof auf den Tisch
Bei dieser Bewegung geht es darum, das Kochen und Servieren lokaler Lebensmittel zu fördern. Food Trucks sind eine gute Option, wenn Sie möchten, dass Ihre Kunden frische, lokal angebaute Lebensmittel direkt von der Quelle erhalten. Auch der Online-Einkauf kann als nachhaltige Option betrachtet werden, da ein Lieferfahrzeug mehrere Kunden erreichen kann, anstatt dass jeder mit seinem eigenen Auto zu Ihrem Geschäft fährt.
Nachhaltige landwirtschaftliche Konzepte
Biobetriebe dürfen keine industriellen Düngemittel, synthetischen Pestizide und GVO verwenden. Die Präzisionslandwirtschaft nutzt moderne Technologien und zielt darauf ab, den Gewinn auf kleinstmöglicher Fläche zu maximieren. Carbon Farming zielt darauf ab, den langfristig gebundenen Kohlenstoff im Boden zu erhöhen, um die Oxidation zu verringern. Permakultur zielt darauf ab, nachhaltige Systeme zu schaffen, die Gemeinschaften, Bauernhöfe, Unternehmen, Häuser usw. einbeziehen.
Tourismus und Bildung
Der Tourismus in ländlichen Betrieben (Agrotourismus) umfasst den Öko-Agrotourismus (Biobauernhöfe), den Ökotourismus (naturnah) und den Fahrradtourismus (Erkundung der Gegend mit dem Fahrrad). Zu den agrartouristischen Aktivitäten gehören Hofläden, Streichelzoos, Reiten, Handwerk (z. B. Mühlen), Sport, Pilzsammeln usw. Schulbauernhöfe sind ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Bildung und bieten Kurse über Lebensmittelzubereitung, Handwerk und mehr an.
Fallstudien
Die Fallstudien sind Beispiele für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Sie konzentrieren sich auf die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit von Böden und Pflanzen. Sie alle engagieren sich in Bildungsaktivitäten, die ökologische, qualitativ hochwertige und lokale Produkte fördern. Zu den Beispielen gehören Betriebe aus Griechenland, Tschechien und Slowenien. Die Praktiken reichen von der Viehzucht bis zum Ackerbau und bieten einen Einblick in die Nutzung von blau-grünen Infrastrukturen, Methoden der Selbstversorgung, Selbstbedienung der Kunden, Prinzipien von Hof zu Hof und Agrotourismus.